Natur erleben im Siebengebirge

Pfad durch das Annatal, Siebengebirge
Pfad durch das Annatal

In diesem Kapitel zum Naturpark Siebengebirge geht es in die Natur: heimische Bäume, Blumen und ein bisschen Erdgeschichte. Wir sind in einem der ältesten Naturschutzgebiete in Deutschland. Hören Sie die Vögel singen?

Es gibt das „Naturschutzgebiet Siebengebirge“, das sind die Berge und Täler auf dem Stadtgebiet von Königswinter und Bad Honnef. Dann den „Naturpark Siebengebirge“, das ist ein noch größerer Raum, der sich über Königswinter und Bad Honnef hinaus bis in die Städte Bonn und St. Augustin erstreckt. In diesem Beitrag geht es in das Naturschutzgebiet Siebengebirge. 

Flora und Fauna

Wanderer genießen die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren verschiedenen Waldgesellschaften, Wiesenblumen und die Siefen, die tief eingeschnittenen feuchten Täler, von denen es im Siebengebirge viele gibt. Vielleicht haben sie ihm sogar seinen seinen Namen gegeben.

Neben den Drachenfels-Eseln zählt der Feuersalamander zu den „Wahrzeichen“ des Siebengebirges. Wenn wenn man ganz viel Glück hat, hört man im Wald eine Nachtigall, oder ein Eisvogel fliegt an einem vorbei. Die Ofenkaulen, wo einst untertage Tuffstein abgebaut wurde, sind heute ein Winterquartier für Fledermäuse. Wenn Sie aus dem Naturschutzgebiet Richtung Rhein gehen, hören Sie schon von weitem die Lachmöven.

Siefen

Siefen sind enge, tiefe und feuchte Täler mit einem kleinen Gebirgsbach. Anders ausgedrückt: schluchtenartige Waldtäler mit kleinem Bächen, so wie zum Beispiel des Nachtigallental. Im Siebengebirge gibt es viele davon.

Vielleicht haben sie ihm seinen Namen gegeben. Man kann ihn nicht nur von „sieben“, sondern auch von „sîpe“ herleiten. Das ist das mittelniederdeutsche Wort für „feuchte Niederung“ oder „kleines Flüsschen, Bächlein“ ab (zitiert aus der deutschen Wikipedia).

Naturschutz

Der Naturpark Siebengebirge ist seit langem Naturschutzgebiet. Heute haben viele seltene Pflanzen und Tiere hier ein Zuhause gefunden, und damit sie ungestört leben können, gibt es strenge Regeln. Wir Menschen sind dort sehr willkommen, wenn wir uns an die Verhaltensregeln halten, daher gibt es für uns Wege, Waldgaststätten und Schutzhütten.

Buchen und Wildnis

Wäre das Siebengebirge unberührte Natur, so wäre es wohl überwiegend Buchenwald. Einst waren weite Teile Deutschlands Buchen bedeckt, Heute ist Mitteleuropa ist eine jahrhundertealte Kulturlandschaft, eng besiedelt und dicht bebaut. Viele Tiere und Pflanzen sind verloren gegangen, primäre Wildnis haben wir kaum noch. Heute ist es ein europäische Anliegen, das zu schützen, was wir noch haben. Auch im Siebengebirge führen viele Wege in die Wildnis. Hier darf der Wald einfach sein, die Natur darf Natur sein.

Honnefer Stadtwald

Im südlichen Teil des Naturparks und Naturschutzgebiets, auf Bad Honnefer Gebiet, steht der Honnefer Stadtwald. Genau gesagt zwischen dem Rheintal mit dem Bad Honnefer Stadtzentrum und dem Stadtbezirk Aegidienberg im Bergbereich. Hier gibt es Freiflächen und dichte Wälder, und man sieht auch die Schäden.

Mehr dazu bei www.aegidienberg.de
Schäden im Stadtwald von Bad Honnef – Auswirkungen der Sommertrockenheit und des Borkenkäferbefalls.

Vulkanischer Ursprung und Steinbrüche

Das Siebengebirge ist vulkanischen Ursprungs, und es ist rund 25,5 Millionen Jahre alt. Doch es fiel fast dem Steinbruch zum Opfer. Auf alten Bildern sieht man die Wunden, die der Steinbruch geschlagen hatte. Dass es heute ein so wundervoller Ort ist, verdanken wir der engagierten Arbeit des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS).

Siebengebirge, Erdalter und Dinos
Mehr zur Erdgeschichte von den Anfängen des Blauen Planeten zu den Dinosauriern, frühen Säugetieren und uns finden Sie auf meiner Subdomain palaeo.rheindrache.de

Nationaler Geotop Siebengebirge

Im Mai 2006 wurde als Ergebnis eines bundesweiten Wettbewerbs 77 Objekten in Deutschland das Prädikat Nationaler Geotop verliehen, auch das Siebengebirge war dabei.

„Geotope sind Gebilde der unbelebten Natur, die Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermitteln.“ So zitiert die Wikipedia aus der Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland – Leitfaden der Geologischen Dienste der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Ad-hoc-AG Geotopschutz, Bundesamt für Naturschutz)

Auch stillgelegte Steinbrüche können Geotope sein. Hier sieht man den Gesteinsbau, und geologisch geschulte Personen erkennen daraus, wie eine Region entstanden ist, und was sie im Verlauf von Millionen Jahren mitgemacht hat. Im Siebengebirge haben wir vor allem den Großen Weilberg und die Aufschlusswände am Drachenfels und an der Wolkenburg.

Geo-Wanderungen

Auf 15 Geowanderwegen können Sie Einblick in die Erdgeschichte nehmen, u.a. zu den stillgelegten Steinbrüchen am Weilberg und auf dem Stenzelberg, durch das Tuffgestein der Hölle, oder ins Einsiedlertal, wo man am Eingang Überreste einer alten Erzgrube sieht.

Mehr zu den Geowanderungen
Tourismus Siebengebirge | Geowanderungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*