Blick von Bad Honnef auf Drachenfels, Wolkenburg und den Rhein, Siebengebirge
Blick von Bad Honnef auf Drachenfels, Wolkenburg und den Rhein

Siebengebirge - Naturpark, Burgen, Drachenland

Mit seinen über 40 Hügeln und Tälern ist der Naturpark Siebengebirge ein herrliches Fleckchen Erde, ein Stückchen Paradies direkt vor der Haustür der Einheimischen oder der Anlegestelle der Rheindampfer. Es ist eine Landschaft voller Sagen und Legenden wo, folgt man der alten Lesart, Drachen ihr Unwesen treiben.

Unser Siebengebirge hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Fast wäre es dem Steinbruch zum Opfer gefallen, heute sind viele seltene Tiere und Pflanzen hier zuhause. Gleich drei Burgruinen aus dem Mittelalter können Sie besuchen: Drachenfels, Löwenburg und Rosenau. In den Siebengebirgsmärchen treffen Sie blitzgescheite Drachen und ihre Ritterfamilien, ein Hündchen im Ritterdienst, sprechende Katzen, den Mönch von Heisterbach und andere sagenhafte Gestalten.

Naturpark Siebengebirge

Nasseplatz, Siebengebirge
Natur

100 Jahre Naturschutzgebiet

Am 7. Juni 1922 hatte der zuständige preußische Minister die Verordnung unterschrieben, die das Siebengebirge als Naturschutzgebiet auswies. Nach Zustimmung der Rheinlandkommission trat sie am 20. Januar 1923 in Kraft.

Geschichte

Weimarer Republik, Krisenjahr 1923, Lebensmittelgeschäft
Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923

Die Weimarer Republik kämpfte im Krisenjahr 1923 um ihre Existenz. Zwar zählt  1923 zu den Revolutions- und Putschjahren, doch unsere Region war besonders betroffen, daher gibt es einen eigenen Beitrag dazu.

Berge und Täler

Nachtigallental
Rund um Königswinter und Drachenfels

Nachtigallental

Das Nachtigallental in Königswinter, am Eingang zum Naturpark Siebengebirge, ist einfach herrlich, zu jeder Jahreszeit. Wenn man dort die Bahnhofsstraße hochgeht, kommt man direkt dorthin.

Märchen

Heisterbach
Siebengebirgsmärchen

Der Mönch von Heisterbach

Schauen wir zunächst einmal mit dem Mönch von Heisterbach in die Bibel, Neues Testament, 2. Brief des Apostels Petrus. „Und ihr sollt wissen, liebe Freunde, dass ein Tag für den Herrn wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie ein Tag.“

Burgen

Burgruine Löwenburg, Siebengebirge
Rund um Bad Honnef, Löwenburg und Täler

Löwenburg

Von der Löwenburg im Siebengebirge mit der Burgruine aus dem Mittelalter haben Sie eine herrliche Aussicht über das Rheintal. Die Löwenburg, einer der „klassischen“ sieben Berge,  ist auf dem Stadtgebiet von Bad Honnef.

Paläo Rheindrache

Gesteinsschichten im Siebengebirge
Subdomains

Wie Siebengebirge und Rhein entstanden sind

Das Siebengebirge – da denken wir an die über 40 Hügel und Kuppen vulkanischen Ursprungs, die vor ca. 25 Millionen Jahrenentstanden sind. Doch die Basis ist noch viel älter.

Heimatverbunden, weltoffen und tolerant
Heimatliebe und Weltoffenheit prägen seit den Tagen der Römer und Ubier unsere Region – auch wenn Hassprediger und Populisten uns etwas anderes glauben machen möchten. In diese Tradition stellt sich auch mein „Rheindrache“.

Burg Löwenburg, Ritter Brexger, Schild
Burg Löwenburg, Ritter Brexger, Schild

Begegnung mit Drachen und Rittern

Wenn Sie heute durch das Siebengebirge gehen, wird Ihnen kein Feuer spuckender Drache begegnen. Wie könnte er auch – schließlich befinden wir uns mitten im Naturschutzgebiet. Doch Sie werden sie spüren. Drachen symbolisieren Vertrauen in uns selbst, die Zuversicht, dass wir etwas bewegen können, auch wenn wir dafür über uns selbst hinauswachsen müssen. Möge Ihnen beim Spaziergang durch das Siebengebirge ein Drache begegnen!

"Sei tapfer und aufrecht auf dass Gott Dich lieben möge .. beschütze die Wehrlosen und tue kein Unrecht."
Aus "Königreich der Himmel"

Ritter sind kein Relikt aus dem Mittelalter, das man für Kostümfeste hervorholt. Ritter sein ist vor allem eine Haltung, ein Anspruch an uns selbst, unser Bestes zu geben. Fast jeden Tag begegnen uns Rücksichtslose, die nur sich und ihre Interessen sehen, und Intolerante, die Menschen mit einer anderen Meinung verbal niederknüppeln oder ihnen den Verstand absprechen wollen. In der Anonymität des Internets verroht die Sprache. Um Argumente geht es da nicht mehr, da wirft man nur noch mit Dreck. Überhaupt .. überall ist Dreck, den andere saubermachen müssen. Ein heutiger Ritter würde Übergriffe nicht dulden, sondern dazwischen gehen. Er, oder auch sie, würde auch einmal Scherben oder Müll wegräumen, bevor Kinder und Tiere daher kommen und Schaden nehmen. Kurzum: Ein bisschen mehr Ritterlichkeit täte uns allen gut!

Am Rhein und in der (Ur-)Welt
Geschichtsbücher berichten längst nicht alles, deshalb graben wir hier ein bisschen tiefer. In drei längeren Geschichten begleiten wir fiktive Menschen aus unserer Region durch historische Epochen. Dabei geht es auch um die Verbindungen, die es zwischen dem Rheinland, dem umgebenden Europa bis nach Nordamerika seit jeher gab - Und hoffentich immer geben wird.
Dann noch ein "Ausflug" in die Erdgeschichte, und zu den Dinosauriern und frühen Säugetieren.

Redaktioneller Hinweis
Autorin und Regionalhistorikerin bin ich aus Interesse und mit viel Freude. Ich bin sehr dankbar, dass ich in Büchern und online immer weiter lernen und hochwertige Quellen einsehenkann.