Köln in den 1920ern
Weimarer Republik

Weimarer Republik

Ruhrbesetzung und passiver Widerstand, Hyperinflation, Separatisten – aus der Zeit der Weimarer Republik im Siebengebirge gibt es viel zu berichten.

Weimarer Republik, Revolutions- und Putschjahre
Weimarer Republik

Revolutions- und Putschjahre

Die ersten Jahre der Weimarer Republik von 1919-1923 gelten als Revolutions- und Putschjahre. Es waren Jahre großer Not. Täglich starben hunderte Menschen an Unterernährung, Tuberkulose oder anderen Krankheiten.

Weimarer Republik, Krisenjahr 1923, Lebensmittelgeschäft
Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923

Die Weimarer Republik kämpfte im Krisenjahr 1923 um ihre Existenz. Zwar zählt  1923 zu den Revolutions- und Putschjahren, doch unsere Region war besonders betroffen, daher gibt es einen eigenen Beitrag dazu.

Alte Rheinbrücke, Bonn
Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923 in Bildern

Dieses Video zeigt das Krisenjahr 1923 in Bildern. Ruhrbesetzung, passiver Widerstand, Hyperinflation, Separatisten im Rheinland, „Versackungspolitik“, Putsche von links und rechts.

Weimarer Republik, Aufschwung und Stabilisierung, erlin, Dankveranstaltung bei Friedrich Ebert
Weimarer Republik

Aufschwung und Stabilisierung

In den Jahren von 1924-1929 war der Weimarer Republik etwas Aufschwung und Stabilisierung vergönnt. Das sind die „goldenen“ Zwanziger Jahre. Nachdem das Krisenjahr 1923 überstanden war, kam mit der Rentenmark Hoffnung auf.

Weimarer Republik, die Republik zerfällt, Zerstörtes Geschäft in Berlin
Weimarer Republik

Die Republik zerfällt

Der letzte Beitrag Weimarer Republik – die Republik zerfällt beschreibt die Jahre 1929-1933. Weltwirtschaftskrise, Verelendung und Radikalisierung. Deutschland, 1928. Seit Jahren zahlte Deutschland Reparationsleistungen in Milliardenhöhe an die Alliierten.