Siebengebirge von Rolandseck, 1923
Geschichte

Siebengebirge – eine bewegte Geschichte

Hundert Jahre liegt das Krisenjahr 1923 nun zurück, in dem die junge Weimarer Republik um ihr Überleben kämpfte. Hyperinflation, Putsche von rechts und links, Ruhrbesetzung und Separatisten im Rheinland. Bei aller Rheinromantik mag man vergessen, dass das Siebengebirge eine bewegte Geschichte hinter sich hat, und das von der Steinzeit bis […]

Frühzeit, Siebengebirge, Mondscheinwiese am Petersberg am Petersberg
Geschichte

Frühzeit

An die Frühzeit im Siebengebirge erinnern die Funde von Oberkassel und die Reste des keltischen Ringwalls auf dem Petersberg. Steinzeit Auch in und um das Siebengebirge lebten schon früh Menschen. Ihre Spur führt uns nach Bonn, ins Rheinische Landesmuseum.

Römisches Schiff, Rhein und Siebengebirge
Römerzeit

An der Grenze des Römischen Reiches

Fasts 500 Jahre lang war der Rhein die Grenze zwischen dem Römischen Reich auf der linken und dem freien Germanien auf der rechten Rheinseite. Was machten die Römer im Siebengebirge?

Karte, Rheingrenze
Römerzeit

Germania Inferior – Römer am Drachenfels

In diesem Beitrag geht es um das römische Germania Inferior und auch um Römer am Drachenfels, der doch auf der anderen Seite der Grenze stand. Hier bauten die Römer Trachyt ab.

Legionslager Bonn, Skizze, Rhein und Siebengebirge
Römerzeit

Die Bonner Legion I Minervia

In diesem Beitrag begleiten wir die „Bonner“ Legion I Minervia durch die römische Kaiserzeit bis zu den Frankeneinfällen. Sie zog in das neue Legionslager im Bonner Norden, erbaut mit Steinen vom Drachenfels.

Wachturm
Römerzeit

Franken und Alamannen

Im dritten Beitrag geht es um die Feinde Roms, die germanischen Franken und Alamannen. Das römische Reich war in die Defensive geraten, und immer öfter wurden Truppen vom Rhein abgezogen. Um 250 berichteten römischen Quellen von Raubzügen der Franken in die Provinz Gallien.

Römerstraße, Rheinaue Bonn
Römerzeit

Spätantike

Zum Ende des Jahrhunderts kam mit Diokletian (284-305) wieder ein starker Herrscher auf den Thron. Für Historiker beginnt mit seiner Regierungszeit die Spätantike, die Zeit des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter. Ihn verbinden wir mit der Vier-Männer-Herrschaft (Tetrarchie) und schlimmen Christenverfolgungen.

Fränkischer Grabstein, Petersberg
Geschichte

Frankenreich

Auf die Römerherrschaft am Rhein folgte das Frankenreich unter den Merowingern und Karolingern. Damals entstanden in die ersten Dörfer im Siebengebirge. Unsere Region lag an der Ostgrenze des Frankenreichs, und Westfalen gehörte schon zu Sachsen.  Schon in den letzten Jahrzehnten des Weströmischen Reichs herrschten die Franken auf beiden Seiten des […]