
Die sieben Riesen
Wie ist das Siebengebirge eigentlich entstanden? Da bietet die Legende von den sieben Riesen eine möglich Erklärung.
Wie ist das Siebengebirge eigentlich entstanden? Da bietet die Legende von den sieben Riesen eine möglich Erklärung.
Schauen wir zunächst einmal mit dem Mönch von Heisterbach in die Bibel, Neues Testament, 2. Brief des Apostels Petrus. „Und ihr sollt wissen, liebe Freunde, dass ein Tag für den Herrn wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie ein Tag.“
Schon von weiten sieht man den Rolandsbogen über Rolandseck. Er erinnert an Roland und Hildegunde, zwei Liebende, denen kein Happy End beschert war.
Wenn Sie heute am Lohrberg spazieren gehen, werden Sie auf zahlreiche lächelnde, grüßende Spaziergänger treffen, ganz bestimmt nicht auf einen verbiesterten „Feuermann“. das verdanken wir auch Bouffe-Bouffe, dem Drachen vom Lohrberg.
Kunibert, der Herr vom Ölberg, stritt mit dem Kölner Erzbischof Engelbert um die Vorherrschaft im Siebengebirge. Doch Liba, seine schöne junge Tochter, liebte Werner, den Neffen des Erzbischofs. Kunibert war empört und wollte dieser Verbindung auf keinen Fall zustimmen.
Zur Zeit der Kreuzzüge zogen viele rheinische Ritter nach Palästina, ihre Familien, Verlobte und Freunde blieben zuhause zurück. Auch Hedwig von der Wolkenburg, die Tochter des Burggrafen von der Wolkenburg, war getrennt von ihrem Verlobten Friedrich.
Eine alte Sage erzählt von einem Drachen, der vor seiner Höhle auf dem Drachenfels auf vorbeifahrende Schiffe lauerte, auf Rheinisch der fiese Drache eben.
Zur Zeit der Kreuzzüge zogen viele rheinische Ritter nach Palästina, ihre Familien, Verlobte und Freunde blieben zuhause zurück. Vor diesem Hintergrund spielt das Mädchen von der Löwenburg.
Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes