Blick vom Ölberg
Traditionelle Sagen

Die sieben Riesen

Wie ist das Siebengebirge eigentlich entstanden? Da bietet die Legende von den sieben Riesen eine möglich Erklärung.

Besuch bei den Sioux-Indianern
Wie das Siebengebirge entstand

Die fernen Berge

Dieses neue Märchen über den Vulkanismus in unserer Region und die Entstehung des Siebengebirges führt auf die Prärie Nordamerikas. Von dort aus gesehen sind unsere Sieben Berge die Fernen Berge.

Rhenoceratops
Wie das Siebengebirge entstand

Gab es den Rhenoceratops?

Ceratopsier sind die gehörnten Dinosaurier aus der Kreidezeit wie Triceratops aus Nordamerika. Ein Rhenoceratops wäre ein Ceratopsier vom Rhein. Die folgende Geschichte ist jedoch frei erfunden.

Heisterbach
Siebengebirgsmärchen

Der Mönch von Heisterbach

Schauen wir zunächst einmal mit dem Mönch von Heisterbach in die Bibel, Neues Testament, 2. Brief des Apostels Petrus. „Und ihr sollt wissen, liebe Freunde, dass ein Tag für den Herrn wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie ein Tag.“

Kein Bild
Siebengebirgsmärchen

Siebengebirgsmärchen

Es gibt viele Sagen und Märchen vom Rhein und vom Siebengebirge, einige davon finden Sie hier: traditionelle, die seit vielen Jahren erzählt werden, freie Versionen eines alten Themas und auch ganz neue Märchen. Letztere stammen von mir. Traditionelle Sagen sind z.B. Hedwig von der Wolkenburg und Der Mönch von Heisterbach. […]

Windschiefe Burg Rosenau

Sagen von der Rosenau

Einige Sagen vom Siebengebirge spielen auf der Rosenau unterhalb des Großen Ölbergs. Im Hochmittelalter stand hier eine kleine Burg.

Ritter, Drachenschild, Burgruine Löwenburg
Ritter auf der Löwenburg

Ritter Brexger auf der Löwenburg

In einer Gegend mit gleich drei Burgen liegt es nah, dass viele Sagen im Mittelalter spielen. Die Helden dieser Märchen sind Ritter Brexger von der Löwenburg, seine Frau Marguerite aus dem Poitou und sein bester Freund, der Erddrache Siefnir.

Historische Märchen aus de Siebengebirge
Ritter auf der Löwenburg

Herr Drache, seid Ihr willkommen!

Ein neues Märchen um Ritter Brexger von der Löwenburg und seinen besten Freund, Drache Siefnir. Es spielt im Frühjahr 1212 am Rande des Frankfurter Hoftags Kaiser Ottos IV. Doch die Festtagstimmung trügt.