Die Zeit der Staufer, Hochmittelalter, Burg Löwenburg und Herrscher
Die Zeit der Staufer

Die Zeit der Staufer

Vieles im Siebengebirge erinnert an die Stauferzeit: die Burgen Drachenfels, Löwenburg und Rosenau, ebenso das Kloster Heisterbach und die„Wundersamen Geschichten“ des Caesarius von Heisterbach. Da liegt es nah, dass es aus dieser Zeit besonders viel zu berichten gibt. 

Siebengebirge 1167: Burg Drachenfels steht
Die Zeit der Staufer

Friedrich Barbarossa und die Kölner Erzbischöfe

Heiliges Römisches Reich, um 1140. Als erster Staufer regierte König Konrad III., doch im Reich schwelte ein Konflikt, denn die mächtigen Welfen fühlte sich bei der Königswahl übergangen.

Im Siebengebirge zur Zeit Heinrichs VI.
Die Zeit der Staufer

Herrscher, Minnesänger und Zisterzienser

Heinrich VI., König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war nicht nur ein geschickter Machtpolitiker, sondern auch ein Minnesänger von beachtlichem Talent.

Köln im Thronkrieg 1205
Die Zeit der Staufer

Krieg um den Thron

Heiliges Römisches Reich, 1197/98. Der plötzliche Tod Kaiser Heinrichs VI. 1197 in Sizilien stürzte das Reich ins Chaos. In Sizilien brach die Stauferherrschaft zusammen.

Im Siebengebirge zur Zeit Friedrichs II: Caesarius und die Grafen
Die Zeit der Staufer

Friedrich II. und die Herren vom Siebengebirge

Friedrich, der Sohn einer Normannin aus Sizilien und eines schwäbisch / burgundischen Vaters, wuchs in Palermo auf. Er hieß Friedrich nach seinem Großvater väterlicherseits, Friedrich I. Barbarossa, mit zweitem Vornamen Roger nach seinem Großvater mütterlicherseits, Roger II. von Sizilien.