Die Zeit der Staufer, Hochmittelalter, Burg Löwenburg und Herrscher
Die Zeit der Staufer

Die Zeit der Staufer

Vieles im Siebengebirge erinnert an die Zeit der Staufer: die Burgen Drachenfels, Wolkenburg, Löwenburg und Rosenau, und natürlich Kloster Heisterbach. Da liegt es nah, dass es aus dieser Zeit besonders viel zu berichten gibt. Zunächst die Einführung und Übersicht zu diesem Kapitel.

Stauferzeit, Barbarossa und die Kölner Erzbischöfe
Die Zeit der Staufer

Friedrich Barbarossa und die Kölner Erzbischöfe

Der Beitrag „Barbarossa und die Kölner Erzbischöfe“ führt in die Zeit Friedrichs I. Barbarossa. Die Kölner Erzbischöfe waren mächtige Männer im Reich, sie krönten den König in Aachen. Barbarossas Kanzler, der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, war ihm eine wichtigste Stütze.

Stauferzeit - Herrscher, Minnesänger und Zisterzienser
Die Zeit der Staufer

Herrscher, Minnesänger und Zisterzienser

Der zweite Beitrag zur Stauferzeit „Herrscher, Minnesänger und Zisterzienser“ führt in die Zeit Kaiser Heinrichs VI. Er war der mächtigste aller Stauferkaiser, und auch ein Minnesänger. Damals entstand Kloster Heisterbach.

Stauferzeit, Krieg um den Thron, Caesarius von Heisterbach, Thronkrieg
Die Zeit der Staufer

Krieg um den Thron

Der Beitrag Krieg um den Thron führt in die Jahre 1198-1208. Im Krieg zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV. standen die Grafen von Sayn fest auf Ottos Seite. Burg Löwenburg entstand. Unser wichtigster Zeitzeuge ist Caesarius von Heisterbach.

Europa im Umbruch, Bouvines 1214
Die Zeit der Staufer

Europa im Umbruch

Im Beitrag „Europa im Umbruch“ geht es um die Bettelorden, die Ketzer-Kreuzzüge und den erneuten Krieg um den Thron zwischen Otto IV. und Friedrich II. Da ging es dann längst nicht mehr nur um das Reich, es war ein europäischer Konflikt.

Hochmittelalter, die Herren vom Siebengebirge, Wappen Wolkenburg, Drachenfels und Löwenburg, Burgruine Löwenburg
Die Zeit der Staufer

Friedrich II. und die Herren vom Siebengebirge

Der Beitrag Friedrich II. und die Herren vom Siebengebirge führt in die frühen Regierungsjahre Friedrichs II. , zu den Grafen von Sayn, den Grafen von Berg und den Burggrafen vom Drachenfels. Caesarius von Heisterbach schrieb seinen Dialogus Miraculorum.

Stauferzeit, der ferne Kaiser
Die Zeit der Staufer

Der ferne Kaiser

Der letzte Beitrag zur Stauferzeit Der ferne Kaiser führt in die 1230/40er Jahre, als Kaiser Friedrich II. überwiegend in Süditalien war. Nur 1235 kam er noch einmal nach Deutschland.  Es waren bewegte Jahre für das Reich und auch den Kaiser selbst. 

Richard und Otto, Heinrich VI. und Konstanze
Die Zeit der Staufer

Europa zur Stauferzeit

Auch wenn es hier um die Stauferzeit im Siebengebirge geht, sollten wir einen Blick über das Rheinland und Deutschland hinaus werfen, in Europa der Stauferzeit.