
Mögen Sie es wildromantisch? Dann ist das Tretschbachtal, eines der schönsten Täler im Siebengebirge, ganz bestimmt etwas für Sie. Und es ist soviel mehr! Heute haben wir kaum noch Natur- und Auenwälder.
Da tut ein Spaziergang durch das Tretschbachtal mit seiner urtümlich anmutenden Vegetation unendlich gut.

Ein Stückchen Paradies ganz in der Nähe
Von der Löwenburg-Wiese am Lohrberg-Rundweg, unterhalb des Waldhotels Löwenburger Hof, geht ein breiter Weg in Richtung Bad Honnef ab, darunter steht schon ein Hinweis „Tretschbachtal“ im Siebengebirge. Es geht noch um einige Kurven, vorbei an den Wegweisern „Breiberge“ und „Annatal“. Dann führt ein Trampelpfad rechts ab ins Tretschbachtal.
Aber Achtung! Man braucht festes Schuhwerk und mit Kinderwagen geht es wohl nicht so gut, denn der Weg durchs Tretschbachtal ist eher ein Pfad als ein breiter Wanderweg.

Gleich am Beginn des Tals ist eine Holzbank, wo man noch einmal durchschnaufen und den Vögeln zuhören kann. Hier ist einer meiner Lieblingsplätze im Siebengebirge, ein Stückchen Paradies, und doch ist es nur ca. eine halbe Stunde Fußweg bis zum nächsten Gasthaus, zur Bushaltestelle oder zum Parkplatz an der Margarethenhöhe.

Über Holzbrücken und Bohlenwege
Den kleinen Tretschbach entlang geht zunächst über drei Holzbrücken, bergab. Oben haben wir den vertrauten Buchenwald, Haimsimsen, Waldmeister und viele andere Pflanzen und Tiere.
Weiter hinunter wird es durch die vielen Sickerquellen feuchter, hier gehen wir über die Bohlenwege. Hier haben wir Auwald mit Erlen, Eschen, Farnen und vielen anderen Pflanzen und Tieren in der Luft, auf dem Boden und im Tretschbach. Und da sind die Schachtelhalme, mit die ältesten Pflanzen auf der Erde überhaupt.


Durch Tretschbachtal und Annatal nach Rommersdorf
Täler im Siebengebirge
Wenn Sie auch so gerne in der Natur sind und beim Wandern wissen möchten, wer und was da lebt, wächst und blüht, hier zwei Lesetipps:
Zum Weiterlesen
Deutschlands Natur | Der Naturführer für Deutschland
Natur- und Kulturführer Siebengebirge, 8 Rundwege, Holger Maria Sticht
Empfohlen von BUND Freunde der Erde, Gasterland-Verlag Köln 2011
Hinterlasse jetzt einen Kommentar