
„Zwanzigstes Jahrhundert im Siebengebirge“ ist das letze Kapitel zur Geschichte unserer Region, es umfasst die Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zu den „Bonner Jahren“ der Bundesrepublik Deutschland.
In zahlreichen historischen Abhandlungen ist die Rede vom „kurzen 20. Jahrhundert“. Das liegt nah, denn die Welt vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 und dem Epochenjahr 1917 war eine andere als die danach.

Revolution und Rheinlandbesetzung
Kaiser Wilhelms „Herrliche Zeiten“ endeten in Tod und Zerstörung., und die Welt nach 1914 war eine andere. Der Erste Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, brachte die totale Mobilmachung und den Umsturz in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland. Schließlich fegte die Novemberrevolution Wilhelm II. und die Hohernzollernmonarchie hinweg. Die Alliierten besetzten das Rheinland.
Weimarer Republik
Ruhrbesetzung und passiver Widerstand, Hyperinflation, Separatisten – aus der Zeit der Weimarer Republik im Siebengebirge gibt es viel zu berichten.
Die erste deutsche Republik hatte von Anfang an einen schweren Stand. Während die Mitglieder der Nationalversammlung in Weimar über die Verfassung berieten, legten die Sieger des Ersten Weltkrieges in Versailles harte Friedensbedingungen fest. Eine „Republik ohne Republikaner“ hat man die Weimarer Republik genannt, denn es gab wenig überzeugte Republikaner, und sie wurden auf die schlimmste Weise angefeindet.

Nazi-Deutschland
Schnell und gründlich wurde Deutschland zu Nazi-Deutschland. Schon bald nach Hitlers Machtergreifung war es eine totalitäre Diktatur, in der die Grundrechte nicht mehr galten. Juden und Minderheiten wurden entrechtet, die Geheime Staatspolizei und KZ-Aufsichten terrorisierten die Menschen.

Zweiter Weltkrieg
1939 brach der Zweite Weltkrieg aus. Hitler hatte ihn von Anfang an gewollt, und ihm ging es nicht nur um eine Tilgung der „Schmach von Versailles“, sondern um einen Eroberungs-, ja einen Vernichtungskrieg im Osten. Stärker als je ein Krieg zuvor traf er auch die Zivilbevölkerung; mehr als 70 Millionen Menschen kamen um.
Die Wiederaufforstung am Ofenkaulberg verdeckt sehr schmerzliche Erinnerungen an Zwangsarbeiter in den Ofenkaulen und Fliegerangriffe.

Bundesrepublik
Im letzten Kapitel geht es um den demokratischen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Bonner Jahre“. Hier treffen wir die Staatsgäste im Grand Hotel auf dem Petersberg
Wenn man heute durch unsere Gegend streift, mag man vieles für selbstverständlich halten: dass man genug zu essen hat, dass man in einem Rechtsstaat lebt, dass man frei ist. Doch das ist nicht selbstverständlich, und das sehen wir jeden Tag in den Nachrichten. Dieses Kapitel ist daher verbunden mit einem großen Dankeschön an die Mütter und Väter unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung.
Am Ende des 20. Jahrhunderts, 1989, steht dann wieder ein gewaltiger Umbruch. Ja, das eigentliche 20. Jahrhundert war kurz.
20. Jahrhundert Siebengebirge, zum Weiterlesen
Haus der Geschichte, Bonn – Unsere Geschichte seit 1945
Bild- und Quellenachweis
Beide Fotos stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Verkehrsschild für die Anfahrt zum Parlamentarischen Rat bei Bonn 1949
Creative Commons
Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic und 1.0 Generic, Urheber: Bundesstadt Blues.
Neuer Plenarsaal des Bundestags in Bonn Creative Commons, Attribution-Share Alike 3.0 Unported. Urheber: Qualle
Hinterlasse jetzt einen Kommentar