Burg Drachenfels
Burgruinen

Burg Drachenfels

Der Berg Drachenfels und die Burg tragen denselben Namen, das ist ein bisschen verwirrend. Auf dieser Seite im Kapitel „Burgen“ geht es um die mittelalterliche Burg Drachenfels im Siebengebirge und ihre wechselvolle Geschichte. Rheinland, um 1167. Im Bonner St. Cassius-Stift konnten die Leute um Propst Gerhard von Are zufrieden sein. […]

Burgr Löwenburg
Burgruinen

Burg Löwenburg

Der Berg Löwenburg und die Burg tragen denselben Namen, das ist ein bisschen verwirrend. Auf dieser Seite im Kapitel „Burgen“ geht es im Detail um die mittelalterliche Burg Löwenburg im Siebengebirge und ihre wechselvolle Geschichte. Erbauung Burg Löwenburg entstand gegen Ende des 12. Jahrhunderts zur Zeit Graf Heinrichs II. von […]

Siebengebirge, Wappen, Feldzeichen
Burgruinen

Drachen und Löwen auf der Burg?

Drachenfels, Löwenburg – diese Namen klingen schon märchenhaft. Aber wie kamen Drachen und Löwen auf eine Burg? Über Drachen und Löwen als Wappentiere.

Burgruine Reitersdorf
Burgruinen

Burg Reitersdorf

Am Fuß des Siebengebirges in Bad Honnef, im Park Reitersdorf direkt am Rhein, steht die Ruine der spätmittelalterlichen Burg Reitersdorf. Sie entstand um 1270; Bauherr war Johann I. von Heinsberg, Herr der Löwenburg.

Hochmittelalter, die Herren vom Siebengebirge, Wappen Wolkenburg, Drachenfels und Löwenburg, Burgruine Löwenburg
Die Herren vom Siebengebirge

Die Herren vom Siebengebirge

Geschichtsbücher erwähnen die kleineren Herren im Gefolge der Großen, bei uns die Kölner Erzbischöfe, nur am Rande. Hier im Kapitel Burgruinen halten wir es anders herum. Wie haben die Herren vom Siebengebirge, die Grafen von Sayn und die Burggrafen vom Drachenfels, das politische Geschehen erlebt?

Burg Löwenburg, Sayner Wappen, Burg Blankenberg
Burgruinen

Die Burgherrn im Hochmittelalter

Im Mittelpunkt des ersten Beitrags aus dem Hochmittelalter, stehen die Grafen von Sayn und die Grafen von Berg, später kommen die Burggrafen vom Drachenfels hinzu. Sie lebten im politischen Umfeld der Kölner Erzbischöfe, die damals mächtige geistliche wie weltliche Herren in Reich und Region waren.

Burg Drachenfels
Burgruinen

Die Burgherrn im Spätmittelalter

Im Mittelpunkt des zweiten Beitrags aus dem Spätmittelalter stehen die Burggrafen vom Drachenfels, die Herren von Löwenberg und die Grafen von Berg. Die Kölner Erzbischöfe und die Grafen von Berg wurden schließlich erbitterte Gegner, und die Herren vom Siebengebirge wurden hineingezogen.

Konrad von Marburg, Burgruine Löwenburg
Die Herren vom Siebengebirge

Ketzerprozess gegen Graf Heinrich III. von Sayn

Graf Heinrich III. von Sayn, Herr der Löwenburg, war ein im Rheinland hochgeachteter Fürst, und ein mutiger Mann. Ihm gehörten mehrere  Burgen, er war Schirmvogt des Bonner Cassius-Stifts und Vogt des Kölner Domstifts.