Weimarer Republik, Krisenjahr 1923, Lebensmittelgeschäft
Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923

Die Weimarer Republik kämpfte im Krisenjahr 1923 um ihre Existenz. Zwar zählt  1923 zu den Revolutions- und Putschjahren, doch unsere Region war besonders betroffen, daher gibt es einen eigenen Beitrag dazu.

Alte Rheinbrücke, Bonn
Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923 in Bildern

Dieses Video zeigt das Krisenjahr 1923 in Bildern. Ruhrbesetzung, passiver Widerstand, Hyperinflation, Separatisten im Rheinland, „Versackungspolitik“, Putsche von links und rechts.

Weimarer Republik, Aufschwung und Stabilisierung, erlin, Dankveranstaltung bei Friedrich Ebert
Weimarer Republik

Aufschwung und Stabilisierung

In den Jahren von 1924-1929 war der Weimarer Republik etwas Aufschwung und Stabilisierung vergönnt. Das sind die „goldenen“ Zwanziger Jahre. Nachdem das Krisenjahr 1923 überstanden war, kam mit der Rentenmark Hoffnung auf.

Weimarer Republik, die Republik zerfällt, Zerstörtes Geschäft in Berlin
Weimarer Republik

Die Republik zerfällt

Der letzte Beitrag Weimarer Republik – die Republik zerfällt beschreibt die Jahre 1929-1933. Weltwirtschaftskrise, Verelendung und Radikalisierung. Deutschland, 1928. Seit Jahren zahlte Deutschland Reparationsleistungen in Milliardenhöhe an die Alliierten.

Friedenskrippe Köln
Nazi-Deutschland

Nazi-Deutschland

Wenn Sie zur Weihnachtszeit einmal im Kölner Hauptbahnhof sind, möchte ich Ihnen die Friedenskrippe ans Herz legen, eine Station des Kölner Krippenwegs. Sie erinnert an Nazi-Deutschland und den Zweiten Weltkrieg.

Nazi-Deutschland, alte Rheinbrücke, Bonn
Nazi-Deutschland

Die totalitäre NS-Diktatur

Schnell und gründlich wurde Deutschland zu Nazi-Deutschland – die totalitäre NS-Diktatur, in der die Grundrechte nicht galten, Juden und Minderheiten entrechtet wurden. Nach Papens „Preußenschlag“ 1932 war es mit der Demokratie vorbei.

Soldatenfriedhof Ittenbach
Nazi-Deutschland

Zweiter Weltkrieg

Die Wiederaufforstung am Ofenkaulberg verdeckt sehr schmerzliche Erinnerungen an Zwangsarbeiter in den Ofenkaulen und Fliegerangriffe. Stärker als je ein Krieg zuvor traf der Zweite Weltkrieg auch die Zivilbevölkerung, mehr als 70 Millionen Menschen wurden getötet.

Bundesrepublik, Adenauers Dienstwagen, Haus der Geschichte, Bonn
20. Jahrhundert

Bundesrepublik

Im letzten Kapitel geht es um den demokratischen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Bonner Jahre“ der Bundesrepublik und die Staatsgäste auf dem Petersberg. Wenn man heute durch unsere Gegend streift, mag man vieles für selbstverständlich halten: dass man genug zu essen hat, dass man in einem Rechtsstaat lebt, dass […]